Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 24. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Höxter (red). Am Mittwoch, 25. Juni, um 18:30 Uhr wird in Höxter eine neue Selbsthilfegruppe für Menschen mit Lip- und/oder Lymphödem ins Leben gerufen. Ziel dieser Gruppe ist es, Betroffenen eine Plattform zu bieten, um sich auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen. Die Gruppe richtet sich an alle, die mit den chronischen Erberkrankungen Lipödem und/oder Lymphödem leben.

Lipödem und Lymphödem sind häufige, jedoch oft unzureichend bekannte und diagnostizierte Erkrankungen, die mit Schwellungen, Schmerzen, Hämatomen und anderen gesundheitlichen Herausforderungen einhergehen. Die Selbsthilfegruppe möchte eine unterstützende Gemeinschaft schaffen, in der Betroffene nicht nur Rat und Informationen erhalten, sondern auch emotionale Unterstützung erfahren können, zum Beispiel in Bezug auf Diskriminierungserfahren. Oftmals wird die Erkrankung nicht ernst genommen.

Neben dem Erfahrungsaustausch und der gegenseitigen emotionalen Unterstützung sind perspektivisch weitere Ziele die Aufklärung der Öffentlichkeit über das Krankheitsbild und die Organisation gemeinsamer Aktivitäten.

Die Gruppengründung wird etwa 90 Minuten dauern und von einer Mitarbeiterin des Selbsthilfe-Büros Kreis Höxter begleitet. Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei. Es entstehen keine Kosten.

Anmeldungen nimmt das Selbsthilfe-Büro Kreis Höxter telefonisch unter 05271 69 41 045 oder per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. entgegen. Weitere Informationen, wie die Adresse des Treffens und die Uhrzeit, werden bei Anmeldung bekannt gegeben.

Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254
Anzeige