Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 25. November 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
v.l.: Hiltrud Vornholt (Gospelchor Fürstenau), Nicole Krois (WBO), Ghislaine Seydler (Chorleitung) und Stefan Balke (WBO) mit Orchester und Chor

Kreis Höxter (TKu). Im Kreis Höxter hat ein neues Musikprojekt unerwartet großen Zuspruch erhalten. Unter dem Titel „Projekt Einklang“ proben seit September über 60 Sängerinnen und Sänger gemeinsam mit dem Weserberglandorchester (WBO) aus Bödexen. Das Vorhaben wurde vom Gospelchor Fürstenau und dem WBO initiiert, um Menschen aus der Region unabhängig von Alter oder musikalischer Erfahrung zusammenzubringen. Entstanden sei die Initiative aus dem Wunsch heraus, im ländlichen Raum neue kulturelle Begegnungen zu schaffen, heißt es von einem Sprecher des WBO. Das Orchester aus Bödexen und der Gospelchor Fürstenau wollten zeigen, dass Musik auch heute noch Brücken baut, gerade dort, wo Entfernungen größer und Angebote seltener werden. Was als Gedanke begann, entwickelte sich binnen weniger Wochen zu einem Gemeinschaftsprojekt mit erstaunlicher Dynamik. Im Sommer wurden die ersten Details bekannt, verbunden mit einem offenen Aufruf: Jeder im Kreis Höxter, der Lust auf Musik hat, ob jung oder alt, mit oder ohne Erfahrung, könne mitmachen. Die Rückmeldungen übertrafen alle Erwartungen. Über 60 Interessierte meldeten sich allein für den Projektchor an und proben seit September gemeinsam mit dem WBO auf zwei große Auftritte hin.

Das Ergebnis: Schon am 6. Dezember um 17:30 Uhr präsentiert sich das Ensemble erstmals in der Fürstenauer St.-Anna-Kirche im Rahmen des Weihnachtsmarktes. Eine weitere Gelegenheit gibt es am Sonntag, 14. Dezember, um 16 Uhr beim traditionellen Adventskonzert des Weserberglandorchesters in der Bödexer St.-Anna-Kirche. Doch die Verantwortlichen betonen, dass der künstlerische Teil nur ein Aspekt ist. „Uns geht es vor allem um das Miteinander“, sagen Hiltrud Vornholt und Hermann Luedecke vom Gospelchor Fürstenau. „Darum, kulturelle Teilhabe zu ermöglichen und gemeinsam etwas Schönes entstehen zu lassen.“ Auch Nicole Krois und Stefan Balke, die das Orchester seit Jahren gemeinsam dirigieren, unterstreichen den sozialen Charakter des Projekts: „Es treffen hier Menschen aufeinander, die sich im Alltag wahrscheinlich nie begegnet wären.“ Mit der Chorleiterin Ghislaine Seydler konnten die Initiatorinnen zudem eine erfahrene musikalische Kraft gewinnen, die im Kreis nicht nur für professionelle Arbeit, sondern auch für ein offenes, inklusives Musikverständnis steht.

In den kommenden Wochen werden die letzten gemeinsamen Proben stattfinden, bevor es ernst wird. Die Vorfreude sei spürbar, sowohl bei den Musikern als auch bei den Organisatoren, die zeigen möchten, wie viel Energie in einem Projekt steckt, das Gemeinschaft zum Klingen bringt, so die Projektverantwortlichen. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei. Gefördert wird „Projekt Einklang“ mit Mitteln des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen aus der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (Regionalbudget).

Foto: WBO

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/HR_10-11-25_Eckfeld_Anzeige2.jpg#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/HR_10-11-25_Eckfeld_Anzeige2.jpg?width=1229&height=1063
Anzeige