Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 27. Oktober 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Ist einer derjenigen, derer die Akteure der Klosterlandschaft OWL gedenken: Walter Waidosch.

Marienmünster (red). Es gibt sie – Musikstücke, bei denen die Zeit stehenzubleiben scheint. „When I am laid in earth" aus der Oper „Dido and Aeneas“ ist eines davon. Obwohl es in einer Tonsprache daherkommt, die über 300 Jahre alt ist – nämlich jener von Henry Purcell – trifft den Hörer diese Klage direkt ins Herz: Hier, jetzt, und jedes weitere Mal, wenn er sie hört. Derart eindringlich ist da ein Leuchten, eine Ruhe, eine Wärme, eine Endgültigkeit in diesem wohl zu den bewegendsten Lamenti der Musikgeschichte gehörenden Gesang, dass die Akteure der Klosterlandschaft Ostwestfalen-Lippe eine zentrale Verszeile des Lamentos zum Titel ihres Gedenkkonzertes erhoben haben: „Remember ...“.

Gedacht wird in Veranstaltung, die in Musik, Gedanken und Begegnung Raum für stille Erinnerung und Trost bietet, unter anderem verstorbenen Wegbegleitern des Netzwerks Klosterlandschaft OWL, so auch Walter Waidosch. Mit seinen Ensembles „Cordatum“ und „EST!“ war der Musiker und Geigenbauer sowie langjährige Leiter der „Akademie Burg Sternberg – Zentrum für Alte Musik und historischen Instrumentenbau“ als Impuls- und Ideengeber mit seinem Können, seiner Experimentierfreude und dem sicheren Gespür für Qualität regelmäßig in der Klosterlandschaft OWL zu erleben.

Das Konzert, das am Sonntag, 2. November, um 16 Uhr in der Reisescheune der Kulturstiftung Marienmünster stattfindet, gestaltet ein Kammerensemble aus befreundeten Musikerinnen und Musikern unter der Leitung von Hans Hermann Jansen. Der Eintritt ist frei.

Foto: privat

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254
Anzeige