Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 27. Juli 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Die Projektinitiatoren Nicole Krois, Stefan Balke, Hermann Luedecke und Hiltrud Vornholt (v.l.n.r.) freuen sich über die Förderzusage und auf viele Anmeldungen.

Kreis Höxter (TKu). Im Kreis Höxter startet mit dem „Projekt Einklang“ ein neues musikalisches Gemeinschaftsprojekt. Ziel ist es, Menschen aus verschiedenen Altersgruppen, Orten und Hintergründen zum gemeinsamen Musizieren zusammenzubringen. Im Mittelpunkt steht ein gemeinsames Konzertprogramm, das von einem Blasorchester und einem Chor erarbeitet wird. Die Teilnahme steht allen offen. Eine Anmeldung ist ab sofort über ein Onlineformular möglich. Träger des Projekts sind zwei etablierte musikalische Gruppen aus der Region: das Weserberglandorchester (WBO) aus Bödexen und der Gospelchor Fürstenau. „Beide Ensembles kooperieren erstmals in dieser Form“, heißt es von beiden Musikvereinen. „Das Projekt versteht sich ausdrücklich als offenes Mitmachangebot für den gesamten Kreis Höxter. Teilnehmen können sowohl Musikerinnen und Musiker mit Instrumenten als auch Sängerinnen und Sänger. Auch Personen, die organisatorisch oder unterstützend im Hintergrund tätig sein möchten, sind willkommen“, sagt Stefan Balke vom Weserberglandorchester.

Eine musikalische Vorbildung sei nicht erforderlich. Auch eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht notwendig. Das Angebot richtet sich sowohl an erfahrene Musikerinnen und Musiker als auch an Einsteiger und Wiedereinsteiger. Ziel ist es, Menschen über Alters-, Gemeinde- und Erfahrungsgrenzen hinweg für gemeinsames Musizieren zu gewinnen. Geleitet wird das Projekt von Nicole Krois und Stefan Balke, die das Weserberglandorchester seit mehreren Jahren als gemeinsames Dirigenten-Duo führen. Auf der Seite des Gospelchors sind Hiltrud Vornholt und Hermann Luedecke an der Organisation beteiligt. Die chorische Leitung übernimmt Ghislaine Seydler, die als erfahrene Chorleiterin und Musikpädagogin tätig ist. Zusätzlich sind weitere Dozierende vorgesehen, die unter anderem Stimmbildung und Instrumentalworkshops anbieten werden.

Die ersten Proben beginnen Ende August 2025. Diese finden zunächst in den gewohnten Strukturen der beiden Ensembles statt. Im weiteren Projektverlauf wird es gemeinsame Probenphasen geben, in denen das Zusammenspiel von Orchester und Chor im Mittelpunkt steht. Das Projekt endet mit zwei gemeinsamen Konzerten, die im Dezember 2025 stattfinden sollen – eines in Fürstenau und eines in Bödexen. Die Teilnahme an „Projekt Einklang“ ist kostenfrei. Finanziert wird das Vorhaben über Fördermittel aus der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK), bereitgestellt durch den Bund und das Land Nordrhein-Westfalen. Im Kreis Höxter wird die Förderung im Rahmen des sogenannten Regionalbudgets umgesetzt, das zur Unterstützung von Projekten im ländlichen Raum dient.

Die Projektverantwortlichen betonen, dass es beim Projekt nicht ausschließlich um musikalische Ergebnisse geht. Vielmehr stehe das gemeinschaftliche Erleben und die kulturelle Teilhabe im Vordergrund. Menschen, die sich im Alltag sonst nicht begegnen würden, sollen über die Musik zusammenfinden. Die Initiative soll darüber hinaus langfristige Impulse für das kulturelle Leben im Kreis Höxter setzen. Interessierte können sich ab sofort über ein Onlineformular für das Projekt anmelden. Dieses ist unter folgendem Link erreichbar: https://forms.office.com/r/5xyTHGLypB.

Weitere Informationen zum Projekt, zu den Probenzeiten und organisatorischen Abläufen werden ebenfalls online bereitgestellt. Die Internetseite enthält auch Hinweise zu Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern, die bei Fragen zur Verfügung stehen. „Das Projekt Einklang versteht sich als Einladung an alle, die Freude an Musik haben und aktiv an einem regionalen Gemeinschaftsprojekt mitwirken möchten, unabhängig von musikalischem Können, Alter oder Herkunft“, so Balke. Es sind ca. 12.000 Euro, die für das Projekt genehmigt wurden und ca. 9.500 Euro als Förderung aus dem Regionalbudget, erklärt Balke abschließend.

Foto: WBO

Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254