Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 02. September 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Nieheim-Holzhausen (red). Rund 120 Bürgerinnen und Bürger verfolgten am Mittwochabend das letzte Aufeinandertreffen der beiden Bürgermeisterkandidaten Johannes Schlütz und Mathias Koch im Gutshof Holzhausen. Eingeladen hatte die FDP Nieheim, deren Vertreter Friedrich-Wilhelm Hörr und Johann-Friedrich von der Borch in ihrer Begrüßung betonten, dass ein Streit in der Sache erlaubt sei, persönliche Angriffe jedoch keinen Platz hätten.

Rückblick und Ausblick

Amtsinhaber Johannes Schlütz begann mit einem Rückblick auf seine erste Amtszeit. Er verwies auf abgeschlossene oder angestoßene Projekte wie die Sanierung der Kreisstraße K3, den Neubau zweier Feuerwehrgerätehäuser, neue Spielplätze sowie die Erstellung des Windkraftplans. Für die Zukunft stellte er unter anderem die Sanierung der Stadthalle sowie eine faire Verteilung der Windkrafteinnahmen in den Mittelpunkt.

Herausforderer Mathias Koch, von CDU und SPD unterstützt, betonte hingegen seine Rolle als Vermittler im Rat und als Brücke zwischen Politik und Bürgern.

Kontroverse um die Stadthalle

Deutliche Unterschiede traten beim Thema Stadthalle hervor. Schlütz stellte sich klar hinter das beschlossene Sanierungskonzept: Fast 59 Prozent der Kosten würden durch Fördergelder gedeckt, zudem solle die Halle künftig gemeinnützig genutzt werden. Koch hingegen plädierte für ein alternatives Konzept mit stärkerem Fokus auf energetische Sanierung.

Finanzen und Prioritäten

Auch in der Finanzpolitik gingen die Positionen auseinander. Koch forderte eine klare Priorisierung von Pflichtaufgaben vor freiwilligen Leistungen. Schlütz verwies auf die angespannte Liquiditätslage, sah jedoch durch die Aktivierung stiller Reserven die Haushaltsicherung für mindestens drei Jahre gesichert.

Zusammenarbeit im Rat

Ein weiteres Thema war die Mehrheitsfindung im Stadtrat. Koch erklärte, er wolle mit allen Parteien zusammenarbeiten: „Ich bin in keiner Partei, aber in der Ratsarbeit bin ich von allen abhängig, wenn ich Nieheim dienen will.“ Schlütz betonte, dass bereits in der laufenden Amtszeit mehr als 1.000 Beschlüsse gefasst worden seien – doppelt so viele wie in der Periode zuvor.

Klare Antworten zum Abschluss

In einer Schnellfragerunde am Ende mussten beide Kandidaten kurze Antworten geben. Koch erklärte, er wolle als erste Amtshandlung die Kommunikation im Rat verbessern. Schlütz kündigte an, den Umbau der Stadthalle sofort anzugehen und sogar jeden Samstag ehrenamtlich auf der Baustelle mitzuarbeiten.

Foto: privat 

Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254
Anzeige